Noch ist das Gelände um das Männersanatorium in den Beelitz-Heilstätten von einer romantischen, verschlafenen Vergänglichkeit durchzogen. Doch bevor der Projektentwickler KW-Development die historischen Gebäude in den kommenden Jahren saniert, wird das Areal ab Mitte August zur Eventlocation für Kunst- und Kulturveranstaltungen. Den Auftakt bildet am 16. August ein Talkformat mit Jörg Thadeusz und Max Moor zum Thema „Stadt oder Land“. Max Moor, Autor amüsanter Geschichten aus der sogenannten „arschlochfreien Zone“, erzählt von seinem Weggang aus der Schweiz und dem Umzug nach Brandenburg. Die Moors, als „alpenländische Aliens“, versuchen sich in das Dorf voll von unbeugsamen Brandenburgern einzufügen. Das gelingt auch, allerdings erst nach Anlaufschwierigkeiten und mit immer wieder auftauchenden skurrilen Herausforderungen. Während der Auftakt-Abend für geladene Gäste reserviert ist, sind die weiteren geplanten Veranstaltungen auf dem Gelände der Beelitz-Heilstätten öffentlich, Tickets können unter www.kulturbhs.de bezogen werden. Bereits geplant sind Lesungen für Erwachsene und Kinder, Konzerte, eine Ausstellung mit Sven Marquardt sowie ein Adventssingen. Zudem finden Kinoabende unter freiem Himmel statt – die beeindruckende Kulisse des aus Film und Fernsehen bekannten Beelitzer Männersanatoriums inklusive.
„Wir haben für unsere ersten Veranstaltungen eine bunte Mischung von Events ausgesucht, sodass für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei ist“, sagt Jan Kretzschmar, Geschäftsführender Gesellschafter der KW-Development. Stattfinden werden die Events u.a. in den Gängen und Liegeräumen, aber auch im 12 Meter hohen ehemaligen Speisesaal des Männersanatoriums sowie auf dessen Vorplatz. Kretzschmar ergänzt: „Durch die Weitläufigkeit der Beelitzer Heilstätten kann unser Programm nun endlich unter Berücksichtigung aller nötigen Corona-Sicherheitsmaßnahmen starten“. Für Jan Kretzschmar und sein Team ist die kulturelle Nutzung ein weiterer Schritt in Richtung der Wiederbelebung des flächenmäßig größten Baudenkmals Brandenburgs. Der Bauherr kann sich sogar vorstellen, das Heizhaus des ehemaligen Krankenhausareals dauerhaft als Markt- und Veranstaltungshalle zu etablieren und so das Kulturprogramm über die Sanierungsphase hinaus zu sichern. „Damit haben nicht nur die künftigen Anwohner gleich einen spannenden Anlaufpunkt für verschiedenste kulturelle Events, sondern auch die Menschen aus dem Umland und aus Berlin haben dann einen weiteren Grund für einen Ausflug nach Beelitz“, so Kretzschmar.
Der Berliner Projektentwickler KW-Development hat sich im Jahr 2016 der Denkmäler angenommen und mittlerweile zahlreiche alte Sanatoriumsgebäude der Beelitz-Heilstätten behutsam saniert und zu Wohnungen ausgebaut, darunter das Küchengebäude des ehemaligen Frauensanatoriums, den Pavillon und die Wäscherei. Der auf den Namen Refugium Beelitz getaufte erste Bauabschnitt im Quadranten „D“ ist bereits komplett bezogen worden. In den kommenden Jahren soll am Standort der ehemaligen Lungenheilanstalt im Quadranten „C“ ein neues Stadtquartier entstehen, mit rund 1.500 Häusern und Wohnungen, Kita, Schule, Ärzten, Cafés, Läden und einem See. Vertriebsstart ist Ende 2020.
„Kultur Beelitz Heilstätten“ – Das Programm von August bis Dezember 2020
16. August: Talkformat mit Jörg Thadeusz und Max Moor (nur Medien & geladene Gäste)
28. August, 18:30 Uhr: Lesung mit Ronja von Rönne: „Heute ist leider schlecht“, Eintritt 12 €
4. September, 20:00 Uhr: Mobiles Kino in Beelitz-Heilstätten zeigt „Himmel über Berlin“, Eintritt 8 €
5. September, 20:00 Uhr: Nomadenkino in Beelitz-Heilstätten zeigt „Systemsprenger“, Eintritt 8 €
12. September, 20:00 Uhr: Nomadenkino in Beelitz-Heilstätten zeigt „La Dolce Vita“, Eintritt 8 €
13. September, 19:00 Uhr: Konzert mit Klavierbegleitung, „Italienische Arien“ gesungen von Aleksander Kaczuk-Jagielnik, Eintritt 15 €
18. Oktober, 14:00 / 16:00 Uhr: Interaktive Kinderlesung mit Autorin Franziska Gehm und Illustrator Horst Klein „Hübendrüben“, Eintritt 5 €
7.-8. November, 10:00 – 22:00 Uhr Ausstellung „Futur's Past“ von Sven Maruqardt, Eintritt 5 €
13. Dezember, 16:00 Uhr Adventssingen – Konzert: Weihnachtslieder zu Glühwein & Punsch. Eine Veranstaltung für die ganze Familie. Eintritt frei
Reservierung und Informationen unter: www.kulturbhs.de Ticketpreise zzgl. Vorverkaufsgebühren
Über die KW-Development
Die KW-Development GmbH wurde 2012 vom Immobilien-Experten Jan Kretzschmar gegründet. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung ganzer Stadtquartiere spezialisiert und beherrscht auch die Sanierung von Altbauten und Denkmalen. Außerdem übernimmt die KW-D als Bauträger und Projektentwickler die komplette Planung und Ausführung der Bauvorhaben in Eigenregie. Seit Gründung hat KW-Development in Berlin und Potsdam rund 2.000 Wohneinheiten mit insgesamt ca. 150.000 Quadratmetern Wohnfläche und einem Investitionsvolumen von 400 Millionen Euro entwickelt. Um die teils quartiersgroßen Projekte zu lebenswerten Orten zu entwickeln, legt der Unternehmer zudem viel Wert auf die richtige Mischung aus Gewerbe, Bildung, Sozialem und Wohnen in Miete und Eigentum. Auch der Neubau von Schulen, Seniorenresidenzen, privaten Hochschulen, Gründerzentren und Bürohäusern sowie Kindertagesstätten gehört zum Leistungsspektrum der KW-Development, für die soziale Verantwortung ein wichtiges unternehmerisches Credo ist.