Donnerstag, 19 August 2021 14:02

Auftakt für Urban Banks Berlin

Vor kurzem erst stellte der Projektentwickler BaseCamp seine Pläne für das Gelände der ehemaligen AEG Transformatorenfabrik und den denkmalgeschützten Rathenau-Hallen in Berlin-Oberschöneweide vor. Auf dem insgesamt über 69.000 qm umfassenden Areal soll im westlichen Bereich mit dem Namen Rathenau-Hallen Office eine gewerbliche Nutzung mit Büros, Gastronomie und Ateliers entstehen, im östlichen Abschnitt wird ein junges und urbanes Hostel- und Beherbergungsangebot mit ca. 430 Short-Stay-Zimmern umgesetzt, die sich an Berufsreisende, Studierende und Touristen richten, sowie ca. 60 Long-Stay Zimmer für Studenten und Mitarbeiter ansässiger Unternehmen. Aber schon bevor Sanierung und Umbau stattfinden, zieht neues Leben in die Rathenau-Hallen: Unter dem Namen Urban Banks Berlin sollen zukünftig auf dem Areal Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst und Kultur stattfinden.

„Uns war es wichtig das Areal schon vor der denkmalgerechten Sanierung und der Fertigstellung der Neubauten aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken“, sagt Linn Voss, Projektmanagerin bei BaseCamp. Dazu planen wir unterschiedliche Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und vieles mehr.“ Und Saidah Bojens, Leiterin Projektentwicklung Deutschland bei BaseCamp, erklärt: „Das Quartier soll sowohl in seiner Nutzung als auch bei den Events die bunte urbane Mischung Berlins widerspiegeln. Zukünftig soll es sich zu einem neuen Ort für die Vernetzung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung aber auch für Freizeit und Erholung verwandeln. Dabei ergänzen sich moderne Arbeitsflächen, Atelierräume mit einem Beherbergungsangebot. Das Konzept sieht außerdem die Einrichtung neuer Gastronomieflächen vor, sodass Nachbarn, Besucher, Bewohner und Mitarbeiter hier künftig im Quartier Gelegenheiten haben, sich auch außerhalb der Arbeitszeiten zu vernetzen oder den Abend entspannt ausklingen zu lassen.“

Die erste kulturelle Veranstaltung auf dem Areal steht direkt ins Haus: Denn in diesem Jahr wird das Urban Banks Berlin Austragungsort für den siebten BarTur Photo Award. Der Preis ist eine Non-Profit-Auszeichnung und richtet sich – anders als die meisten Fotowettbewerbe – nicht nur an Profi-Fotografen, sondern auch an engagierte Laien und Studenten weltweit. 2011 wurde der Wettbewerb von Amnon und Armon Bar-Tur ins Leben gerufen in Gedenken an ihre Ehefrau und Mutter Ann Lesley Bar-Tur, einer talentierten britischen Künstlerin. In diesem Jahr steht der Award im Zeichen der Kategorien „Unity in Diversity“, „Climate Change“, „Human Love“, „Faces of Humanity“ und „BaseCamp Student Photographer of the Year Award“. In Zusammenarbeit mit dem Leica Magazin wurde außerdem ein neuer Preis ins Leben gerufen, um außergewöhnliche Arbeiten von Fotojournalisten aus aller Welt zu würdigen: der „BarTur Award / Leica Magazine LFI 2021 Photojournalist of the Year Award“. Am 19. August werden bei der Preisverleihung die diesjährigen Sieger verkündet. Anschließend läuft die Ausstellung für drei Wochen (Öffnungszeiten Donnerstag – Sonntag 12 – 20 Uhr) und geht danach weltweit auf Tour.

Schon eine Woche später, am 27. August, eröffnet die zweite Ausstellung von EyeEm, die im Rahmen der Berlin PhotoWeek stattfindet, ihre Türen im Urban Banks Berlin. Die Öffnungszeiten sind analog zur BarTur Photo Award Ausstellung. Tickets für die Besichtigung können Besucher einfach auf www.urbanbanksberlin.ticket.io/ buchen. Auch Kombi-Tickets für beide Ausstellungen sind verfügbar.

 

Über BaseCamp
BaseCamp ist erfahrener Betreiber und Entwickler von Campusanlagen für junges urbanes Arbeiten, Leben und touristische Nutzungen an erstklassigen und dynamischen Wissenschaftsstandorten wie Kopenhagen, Lodz, Dortmund, Aachen, Göttingen, Potsdam, Leipzig und Berlin, wo das The Student Hotel zum Unternehmen gehört. Innerhalb Europas hat BaseCamp seit 2014 rund 10.000 Betten entwickelt und geplant. Die Projekte von BaseCamp zeichnen sich durch eine hochwertige Architektur aus und wurden bereits mit internationalen Architekturpreisen ausgezeichnet. Die multinationalen Teams mit über 100 Mitarbeitern sind in Berlin, Kopenhagen, London, Luxemburg und Warschau ansässig. Schwerpunkt ist die Bildung von Campusanlagen mit modern gestalteten, öffentlichen Räumen, in denen urbanes Leben stattfinden kann. Eigens für das Projekt Rathenau-Hallen wurde das Berliner Team nochmals verstärkt.
http://www.basecampstudent.com/

Gelesen 1255 mal