Mittwoch, 22 September 2021 15:12

IGP-Tochter Metis mit Zwischenergebnissen zu Künstlicher Intelligenz in der Baubranche

Die Metis Systems, Tochter der IGP Advantag, hat gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den mit 750.000 Euro dotierten Förderpreis „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ im Rahmen des bis 2023 laufenden Forschungsvorhabens SDaC gewonnen. Nun werden auf der Projektplattform www.cyberforum.de/sdac-testphase erste Zwischenergebnisse präsentiert.

Metis Systems konzentriert sich dabei auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bauwirtschaft und ist Teilprojektleiter der Gruppe „Bauausführungsplanung“ mit den Bereichen Mängelprädiktion, Nachtragsprädiktion und Terminplanprognose. Dabei gibt es bereits erste vielversprechende Projektergebnisse, die im Rahmen des Projekts SDaC vorgestellt werden.

Mögliche Einsatzbereiche für KI sind laut Daniel Petry, Vorstandsvorsitzender der Metis Systems, etwa der Abgleich von 2D- und 3D-Aufnahmen des Ist-Zustandes einer Baustellensituation mit dem Soll-Zustand des zugrundeliegenden BIM-Modells. So kann das System eigenständig den Baufortschritt ermitteln. Ebenso soll KI das leidige Problem der unterschiedlichen Lieferscheine in den Griff bekommen und aus den verschiedenen digitalen und haptischen Formaten einheitliche Daten generieren. Auch die Mängelprädiktion und die Massenermittlung in Bauplänen soll mit Künstlicher Intelligenz vorangebracht werden. „Besonders wichtig ist mir die Gefahrenerkennung mit Hilfe von KI. So soll das System durch die Verknüpfung mit 2D- und 3D-Messtechniken und dem Abgleich mit dem digitalen Zwilling mögliche Gefahrenquellen frühzeitig erkennen, lokalisieren und dokumentieren. Auf diese Weise können die Mitarbeiter frühzeitig vor möglichen Unfallquellen gewarnt und der Arbeitsschutz verbessert werden“, führt Petry eine mögliche Anwendung von KI aus.

Ziel des seit April 2020 laufenden Gesamtprojektes ist die Entwicklung einer digitalen Plattform, auf der sich die gesamte Bauwirtschaft vernetzt und die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz eine einfachere Planung und Realisierung von Bauwerken ermöglicht. Da die Vielzahl der unterschiedlichen, in der Baubranche eingesetzten Soft- und Hardware die Aufbereitung und den Austausch von Daten erschwert, sollen die gängigen Datenformate mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz aufbereitet und strukturiert werden. Künftige Bauvorhaben können dadurch schneller, effizienter und kostengünstiger abgewickelt und Baustellen sicherer werden. Durch das SDaC-Forschungsprojekt sollen vor allem auch kleine und mittelständische Unternehmen in der Bauwirtschaft leichter auf Datenbestände zugreifen können, um die KI-Modelle effizient nutzen zu können.

„Wir freuen uns, dass unsere Technologie-Tochter Metis Systems mit ihrem Engagement in der Forschung wichtige Entwicklungen in der Bauwirtschaft vorantreibt. Sobald das System einsatzbereit ist, werden wir es anwenden“, erklärt Stefan Gräf, Vorstand der IGP Advantag, und ergänzt: „Als Entwickler und Anbieter der BIM-Software [überbau] hat sich das Unternehmen bereits in jüngster Vergangenheit einen Namen bei der Digitalisierung der Planungs- und Bauprozesse gemacht, der durch die Veröffentlichung der passenden App im Q4 dieses Jahres weiterbestärkt wird.“

 

ÜBER DIE IGP ADVANTAG

Die in Berlin ansässige IGP Advantag (ISIN: DE000A1EWVR2, WKN: A1EWVR) ist ein integrierter Infrastrukturdienstleister mit ausgeprägtem Spezialwissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der AEC-Industrie (AEC: Architecture, Engineering and Construction). 1998 gegründet, verfügt die IGP Gruppe über langjährige Erfahrung und beschäftigt heute mehr als 350 hochqualifizierte Mitarbeiter an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland.

Gegliedert sind die Geschäftsaktivitäten in die vier Säulen Initiate, Manage, Sustain und Invest. Dabei umfasst der Bereich Initiate die Identifikation, Entwicklung sowie Planung von Immobilienprojekten auch vor dem Hintergrund planungs- und baurechtlicher Sondersituationen. Die Säule Manage beinhaltet die Generalplanung, Projektsteuerung, Durchführung und Bauleitung einschließlich der Objekt- und Bauüberwachung unter Verwendung modernster digitaler Prozesse und der eigenen BIM-Anwendung [überbau]. Mit der Säule Sustain legt das Unternehmen einen Schwerpunkt auf Klimaschutz, Green Building und Emissionshandel und ergänzt das Geschäftsmodell so um weitere zukunftsweisende Unternehmensbereiche. Um das nachhaltige und wissensgetriebene Geschäftsmodell weiter auszubauen und sich zusätzliche Expertise zu sichern, erfolgt im Rahmen der Invest-Strategie die gezielte Beteiligung an baunahen innovativen Dienstleistungsunternehmen, darunter namhafte Architektur- und Sachverständigen-büros, aber auch Experten für Transformations- und Prozessoptimierung, Fördermittel sowie Softwareexperten mit eigener BIM-Software. Insgesamt adressiert das Unternehmen mit seinem Portfolio langfristige Megatrends wie Bildung, Gesundheit, Klimaschutz und Digitalisierung.

Diese Pressemitteilung sowie die darin enthaltenen Informationen stellen weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in einem anderen Land ein Angebot zum Verkauf oder eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der IGP Advantag dar. Eine die Aktien der Advantag Aktiengesellschaft betreffende Investitionsentscheidung sollte ausschließlich auf der Basis der geprüften Jahresabschlüsse sowie des gebilligten Wertpapierprospektes erfolgen, der unter https://www.igp-advantag.ag/finanzberichte veröffentlicht worden ist.

Gelesen 905 mal