Die Unsicherheit war groß – bleiben die Online-Seminare oder gibt es ein Wiedersehen im Hörsaal? Politisch ist die Frage längst entschieden: Die allermeisten Lehrveranstaltungen in NRW sollen im Winter-semester 2021/22 wieder in Präsenz stattfinden. „Natürlich freuen wir uns, dass die Studierenden wieder zurück an die Universitäten kommen, denn das gemeinsame Lernen, Forschen und auch Feiern macht doch einen wichtigen Bestandteil des studentischen Lebens aus“, fasst Saidah Bojens, Head of Development Germany bei BaseCamp, zusammen. „Allerdings waren unsere Häuser auch während des Lockdowns zu fast 100 % ausgelastet, denn viele Dinge lassen sich vor Ort einfach besser erledigen“, ergänzt Bojens. Insofern passt es natürlich gut, dass das BaseCamp Dortmund an der Kampstraße pünkt-lich zu Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober eröffnet und bis zu 331 Studenten aufnehmen kann.
Mit der Eröffnung und der im August erfolgten Abrüstung der Baustelle kommt an der Kampstraße zwischen Reinoldkirche und Hansastraße nun allmählich das neue Gesicht des Boulevards zum Vorschein: Eine helle, freundliche Fassade aus Kentucky-Klinkerriemchen, die von den Dortmundern Gerber Architekten entworfen wurde. Akzentuiert wird das Gebäude durch eine mittige Glasfuge mit dem dahinterliegenden Treppenhaus. Auf den Etagen zwei bis sechs befinden sich rund um die drei begrünten Innenhöfe insgesamt 331 Studentenapartments. Die ca. 19 bis 26 qm großen Studentenapartments sind vollmöbliert sowie mit einem eigenen Bad und größtenteils mit einer Kitchenette ausgestattet. Als Treffpunkt stehen den Bewohnern auch zahlreiche Gemeinschaftsküchen und -räume zur Verfügung, während die Coworking-Flächen sowie die Lernräume Hotel- und BaseCamp-Nutzern konzentriertes Arbeiten mit Highspeed-WLAN ermöglichen.
Besonderer Höhepunkt im besten Wortsinn ist die Dachterrasse mit Café und Veranstaltungsflächen, die den Blick über die Dortmunder Innenstadt freigibt. Auf insgesamt sieben Etagen bietet das Geschäftsgebäude einen städtischen Nutzungsmix mit Eingangslobby sowie drei Laden- bzw. Gastronomieflächen im Erdgeschoss nebst Tiefgarage mit 40 teilelektrifizierten Stellplätzen. Hinzu kommt eine hochmoderne BaseStack E-Sports-Arena sowie ein Rewe-Markt. Die 118 Hotelzimmer empfangen voraussichtlich ab Februar/März 2022 ihre Gäste.
Damit trotz Präsenzunterrichts nichts schiefgeht, wurde zu Beginn der Pandemie für alle BaseCamps ein spezielles Hygienekonzept erarbeitet, um Corona-Infektionen bereits im Vorfeld zu vermeiden. Dazu zählen etwa regelmäßige Corona-Testungen der Bewohner und Impfangebote. Sollte es doch einmal einen Corona-Fall geben, ist dafür gesorgt, dass trotz Quarantäne die Einkäufe vor der Tür stehen und die Müllentsorgung sichergestellt wird. Den neuen Bewohnern werden neben solcher Hygienekonzepte und der zentralen Innenstadtlage weitere Services geboten, die im Mietpreis bereits enthalten sind: Nach einem anstrengenden Uni-Tag können sie den hauseigenen Fitnessbereich nutzen oder den Kinoraum für einen Filmabend mit Freunden reservieren – bequem und kostenfrei über die eigens entwickelte BaseApp. Für eine Rundum-Betreuung sorgen die verantwortlichen BaseManager, die für jegliche Belange angesprochen werden können. Highlight sind die Dachterrasse und das BaseHub. Dieses umfasst Café, Restaurant sowie einen Co-Working-Bereich. Zudem kann die Dachterrasse für verschiedene Open-Air- oder hybride Veranstaltungen als Event-Fläche angemietet werden. „Die Miete im BaseCamp Dortmund umfasst neben der Kaltmiete auch die Betriebskosten einschließlich Wasser, Strom, Versicherungen, Steuern, Highspeed-WLAN und Heizung. Auch alle weiteren Aktivitäten im BaseCamp, etwa der Fitnessbereich, die Gemeinschaftsküchen, das Kino und die Dachterrasse, können ohne separate Kosten mitgenutzt werden. Und wer keine Lust auf das Lernen in der Bibliothek hat, findet in den CoWorking-Arealen einen ruhigen und bestens ausgestatteten Lernraum“, erläutert Carlo Wandelt, für Dortmund verantwortlicher Manager von BaseCamp Student. Auch die von den BaseManagern organisierten Aktivitäten kosten nichts extra.
Fakten BaceCamp Dortmund
• Planung von Gerber Architekten
• Drei Gebäude an der Kamp- Ecke Brückstraße am Platz von Leeds mit drei Innenhöfen
• Insgesamt 19.800 qm BGF, davon 700 - 950 qm für Einzelhandel im EG, 700 qm Gastronomieflächen
• Tiefgarage mit 40 Stellplätzen
• 300 Radstellplätze, Kooperation mit Radverleih geplant
• BaseApp ermöglicht Nutzung der sozialen Infrastruktur und der Gemeinschaftsräume
Base Camp Student – Eröffnung 1. Oktober 2021
• 331 vollmöblierte und komfortable Studentenapartments (ca. 19-26 qm groß) mit und ohne
Kitchenette (je nach Kategorie)
Folgende Leistungen sind im Mietpreis enthalten:
• Miete (Apartments teilweise mit eigener Küche)
• Heizung
• Strom
• Wasser
• Möblierung einschließlich Schreibtischen, Schränken, Bett
• Highspeed-WLAN in den Apartments und im gesamten Gebäude ohne Begrenzung
• Steuern, Versicherungen
• Reinigung der Gemeinschaftsflächen
• Nutzung von Gemeinschaftsküchen und -räumen
• Spezielle Lernräume, CoWorking-Spaces
• Dachterrasse
• Kino
• Fitnessclub
• Rundum-Betreuung durch BaseManager mitsamt Aktivitäten (z.B. Stadtexkursionen, Kochkurse etc.)
• Hygienekonzept
BaseCamp Hotel – Eröffnung vorauss. Februar/März 2022
• 118 Hotelzimmer (teilweise mit eigenen Küchen)
• Rezeption und Self-Service-Terminals
• Gemeinschaftsküchen und -räume sowie Kino und Fitnessbereich
• Highspeed-WLAN im ganzen Gebäude
BaseHub – Eröffnung vorauss. Februar/März 2022
• Rooftop-Dachterrasse für Veranstaltungen
• Café & Restaurant
• Co-Working-Bereich sowie Eventräume
BaseCamp ist erfahrener Betreiber und Entwickler von Campusanlagen für studentisches Leben und urbane Workspaces sowie für touristische Nutzungen an erstklassigen und dynamischen Wissenschaftsstandorten wie Kopenhagen, Lodz, Aachen, Göttingen, Potsdam, Leipzig, Berlin sowie in Kürze Dortmund. Innerhalb Europas hat BaseCamp seit 2014 rund 10.000 Betten entwickelt und geplant. Die Projekte von BaseCamp zeichnen sich durch eine hochwertige Architektur aus und wurden bereits mit internationalen Architekturpreisen ausgezeichnet. Die multinationalen Teams mit über 100 Mitarbeitern sind in Berlin, Kopenhagen, London, Luxemburg und Warschau ansässig. Schwerpunkt ist die Bildung von Campusanlagen mit modern gestalteten, öffentlichen Räumen, in denen urbanes und studentisches Leben stattfinden kann.
http://www.basecampstudent.com/