Frankfurt-Riedberg ist nicht allein durch die Nähe zur Universität ein beliebter Anlaufpunkt für Studierende. Vor Ort finden Anwohner und Studenten sowohl zahlreiche Geschäfte des täglichen Bedarfs, eine bunte Gastronomieszene sowie eine perfekte Anbindung zur Innenstadt. Doch wie in der gesamten Mainmetropole ist auch hier der Bedarf an Wohnraum hoch, die zu bebauenden Flächen Mangelware. Dabei stehen die Architekten in Frankfurt am Main vor der Herausforderung, den knapp bemessenen Raum effizient zu nutzen, aber auch architektonisch den modernen Parametern des Stadtbildes zu entsprechen. Dieser Aufgabe haben sich die Berliner GBP Architekten gemeinsam mit dem Bauherr Cresco Capital Riedberg Campus S.à r.l nun erfolgreich angenommen und den Riedberg-Campus entlang der Marie-Curie-Straße von der Planung bis zur Eröffnung federführend begleitet. Der in seiner Form leicht gekrümmte Riegelbau ermöglicht es, die Grundfläche maximal auszunutzen und den Komplex auf ca. 10.130 m² Bruttogesamtfläche anwachsen zu lassen, während die straßenseitige, lichtdurchflutete Fassade durch ihr lebendiges Spiel verschieden großer Öffnungen den ästhetischen Gehalt des Komplex‘ gegenüber dessen Nutzungseffizienz pariert.
„Wie bei all unseren Projekten war es auch hier beim Riedberg-Campus unser Ziel, moderne Architektur auf effiziente Weise zu realisieren. Schließlich bedarf es immer einer wirtschaftlichen Verantwortung, gleichzeitig prägt nichts unser gesellschaftliches Leben so sehr wie die Architektur, die es umgibt.“, sagt Nicola Medrow-Bürk, Partnerin bei GBP Architekten, und ergänzt: „Auch die Funktion des Gebäudes muss sich räumlich niederschlagen. Die Studierenden brauchen Platz zum Arbeiten, aber genauso Rückzugsflächen, in denen sie wieder Kraft tanken können. Dies haben wir ebenfalls bedacht und räumlich umgesetzt.“ So verfügen die insgesamt 234 Studentenapartments mit Größen von 18-33 m² nicht nur jeweils über eine Küchenzeile sowie ein eigenes Bad im modernen Design, ebenso verfügen einige der Zimmer zusätzlich über eigene Außenflächen in Form einer Loggia oder einer Dachterrasse. Um das Gemeinschaftsgefühl der künftigen Bewohner zu stärken, bietet die großzügig gehaltene Lobby im Eingangsbereich ein wohnliches Ambiente, um sich mit Freunden oder Kommilitonen zu treffen und auszutauschen. Die Gemeinschaftsbereiche umfassen den Gaming Room, Seminarflächen, Sitznischen, Tischinseln, Eventflächen im Erdgeschoss und die Laundry sowie den Filmraum im Untergeschoss. Um nicht nur den Geist, sondern auch den Körper fit zu halten, wurde eine Gewerbeeinheit für ein Fitness-Studio mit einer Nettofläche von 1200 m² auf zwei Geschossen in den Gebäudekomplex implementiert. Für Radfahrende stehen Stellplätze auf dem Gelände zur Verfügung, PKW-Nutzende finden Parkplätze in der Tiefgarage.
Über GBP Architekten
Gunter Bürk gründete 1992 das Architekturbüro J.S.K. International. Das Büro wurde 2013 als GBP Architekten neugegründet, zusammen mit Nicola Medrow-Bürk und Thomas Wagenknecht als Gesellschafter. Die hellen und offenen Räume an der Kreuzberger Kochstraße (heute Rudi-Dutschke-Str.) bezog das Architekturbüro im selben Jahr. Das Leistungsspektrum reicht von Objektplanung über Innenarchitektur bis hin zur Sanierung und Erweiterung von Bestandsgebäuden. Ebenfalls zum Leistungsumfang zählt die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen bis hin zum Bau- und Kostenmanagement durch alle Leistungsphasen. Daneben ist das multidisziplinär besetzte Team mit 75 Personen auch als Generalplaner aktiv und legt einen Schwerpunkt auf die kostensichere und termingerechte Projektabwicklung. Für Fachplanungs- und Beratungsleistungen verfügt GBP Architekten über ein leistungsstarkes Partner-Netzwerk. So können die Bauherren von der Idee bis zur Fertigstellung eines Projekts umfassend und effizient begleitet werden.
GBP Architekten
Rudi-Dutschke-Straße 26
10969 Berlin