David Y. Eckel

Dipl.-Pol. David Eckel, 1979 geboren und aufgewachsen in Berlin, sammelte schon als Schüler erste Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Als Herausgeber eines eigenen Magazins, selbst gedruckt, gestaltet und distribuiert, engagierte er sich bereits im Alter von 10 Jahren im Verlagsgeschäft und besserte so sein Taschengeld auf.

Der journalistische Anspruch stieg mit der Zeit, sodass neben dem Jugendmagazin „Klick“ und der „Berliner Schülerzeitung“ – mit einer Auflage von 20.000 Stück eine der größten Schülerzeitungen der Stadt – schnell auch renommierte Medien wie die Fuchsbriefe (Bertelsmann), Wytto.de, Boersenman.de, der Joly Weinberg Verlag (Mitglied der Geschäftsleitung) und das Medienmagazin JourMAXX zu den Abnehmern von Eckels Texten zählten.

Schon früh entdeckte Eckel auch seine Liebe für die aktive Kommunikation und moderierte mit Anfang 20 beim Sender Fernsehen aus Berlin (FAB) einzelne Beiträge, ebenso wie einzelne Börsensendungen des SWR bei boersenman. Der Versuch, die TV-Moderation zum Hauptberuf zu machen, bleib jedoch (glücklicherweise) auf ein Casting für Neun Live in München und auf die Tätigkeit für das Regionalfernsehen beschränkt – wobei Eckel heute wieder Veranstaltungen, Pressekonferenzen und Kongresse moderiert.

Als politischer Mensch gelang es Eckel, mit mehreren Aktionen die bundespolitische Diskussion zu bestimmen. Darunter waren Kampagnen, die teils ein über Deutschland hinausgehendes Medienecho auslösten. Zahlreiche Berichte, kritische und begeisterte Zuschriften und sogar der Dokumentarfilm „Die Wahlkämpfer“, für den Eckel von einem Kamerateam über mehrere Monate bis ins Ausland begleitet wurde, dokumentierten das mediale Interesse.

Parallel zu den politischen Aktionen trieb Eckel seine (partei-)politische Laufbahn voran – mit den Schritten Schüler Union (Vorsitz Zehlendorf, Bundesdelegierter/Sprecher für Bundesangelegenheiten, Landesvorstand), RCDS Potsdam (Vorsitz), Studentenparlament (Universität Potsdam), Junge Union Steglitz-Zehlendorf (Vorstand, Delegierter), CDU Dahlem (Vorstand, Delegierter). Hinzu kamen umfangreiche kommunalpolitische Tätigkeiten: Fünf Jahre als Bürgerdeputierter und zehn Jahre als Bezirksverordneter, darunter neun Jahre als Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion. 2019 gab Eckel sein letztes Parteiamt ab.

Neben der parteipolitischen Arbeit engagierte sich der gebürtige Berliner stets auch ehrenamtlich in Vereinen und Verbänden, so etwa im Verband Junger Journalisten (Vorstand zwischen 1996 und 2007), im BSV `92 (Jugendtrainer und Jugendwart), im DJV Brandenburg (Fachbereich PR, Vorstand, 2004 - 2007), im MPW Forum für Medien, Politik, Wirtschaft (Vizepräsident) und in der AG City (Beirat). Zudem ist Eckel Mitglied in zahlreichen Foren und Vereinigungen, so etwa dem Kunstverein Synagoge Oerlinghausen, Außergewöhnlich Berlin, dem Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, dem Immobilienforum Berlin, dem Verein Die Mitte und dem Wirtschaftskreis Mitte.

Im Rahmen der Selbständigkeit gründete Eckel mit Freunden 2003 des Netzwerk BusinessClass, das nach kurzer Zeit so erfolgreich war, dass der Vermieter des Veranstaltungsortes das Konzept kopierte. Neben der Arbeit publizierte Eckel 2003 die wissenschaftlichen Publikation „Eventmarketing – Das Geschäft mit dem Erlebnis“ an der Technischen Universität Berlin sowie 2005 auch seine Diplomarbeit „Auf die ARBEIT kommt es an“ (erschienen in der Reihe Wissenschaftliche Schriften - Politik - Band 2 im Verlag poli-c-books in Kooperation mit dem Joly Weinberg Verlag).

Bereits als Jugendlicher unterstützte Eckel die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Sportvereins BSV `92 und veröffentlichte regelmäßig Beiträge im Vereinsmagazin. Endgültig zum Beruf wurde die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit schließlich ab 2002, als er die Leitung der Kommunikation in der Werbeagentur Lab One, Berlin, übernahm. Zwei- bis dreimal in der Woche dominierte das Studium der Politikwissenschaften in Potsdam (2005 abgeschlossen mit Diplom) den Zeitplan, den Rest der Woche verbrachte Eckel mit Agentur-Projekten u.a. für die Deutsche Bahn, Asics und Fiat. Nach einem innerbetrieblichen Wechsel zur Eventlab, später dann umfirmiert in Berlin City Event & Marketing GmbH, war Eckel u.a. an der Kommunikation des Global City – Fest auf dem Kurfürstendamm, der Großveranstaltung Christopher Street Day (CSD) und des Reichstraßenfestes beteiligt. Neben der freien Mitarbeit und dem Studium begleitete Eckel bereits erste eigene Kunden, darunter Nightguide (Fernsehen aus Berlin) und Rodan Lederdesign sowie, etwas später, des Weihenstephaner Berlin und die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan. Nebenbei organisierte David Eckel Redaktionsbesuche für die Mitglieder des heutigen Deutschen Medienverband.

2003 begann Eckel zunächst als Selbständiger mit dem gezielten Aufbau der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u.a. für Kunden wie die Brauerei Weihenstephan, das Restaurant Weihenstephaner und die Autorin Marie-Luise Schwarz-Schilling. Bei der SD Group, ein auf die Freizeit- und Gesundheitsbranche spezialisierte Beratungsagentur, fungierte Eckel als Projektleiter für die Öffentlichkeitsarbeit. Gebündelt wurde die Netzwerk-Kompetenz 2007 in der Eckel Presse & PR GmbH, Berlin, deren Gesellschafter und Geschäftsführer David Eckel ist. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin hat heute sieben feste und einige weitere freie Mitarbeiter und verfügt über einen namhaften Kundenstamm aus dem In- und Ausland überwiegend in den Branchen Immobilien und Projektentwicklung, Gastronomie und Veranstaltungen, Lifestyle sowie Handel und Freizeit.

Um sein Wissen weiterzugeben, bietet David Eckel Coachings für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Firmen und Verbänden an und bildet mit seinem Team regelmäßig Volontäre aus.

Eckel ist verheiratet und hat zwei Kinder.